Die THW-Helfervereinigung
WIR helfen Denjenigen, die helfen
Wir sind die
„Vereinigung der Helfer und Förderer des Technischen Hilfswerks in Berlin - Friedrichshain-Kreuzberg e.V.“
kurz
„THW - Helfervereinigung Berlin – Friedrichshain-Kreuzberg e.V.“
WIR müssen helfen zu Helfen???
Erinnern wir uns nur für einen kurzen Augenblick an die vergangenen Unglücke / Katastrophen und Momente in denen auch das Technische Hilfswerk zum Einsatz gerufen wurde und mitgewirkt hat Betroffenen Hilfe zu leisten.
Schnell wird uns die Vielfältigkeit des Wirkens der Helferinnen und Helfer des THW bewusst, erkennen wir den Umfang an notwendiger Technik und setzen dabei die erforderliche Ausbildung und Kompetenz zur sicheren Bedienung all der unterschiedlichsten Ausstattung als selbstverständlich voraus. Auf den Zweiten Blick erkennen wir sicher auch den immensen Aufwand an Pflege und Wartung zur Aufrechterhaltung und Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft unserer Technik und natürlich auch unsere Helferschaft braucht eine Einsatzauswertung, eine Betreuung, eine „Lessons learned“
... denn nach dem Einsatz ist immer auch vor dem Einsatz …
Aber auch unsere THW Ortsverbände mit ihren Liegenschaften, Gebäuden und Garagen sowie Ausbildungsanlagen wollen unterhalten und instandgesetzt werden.
Und sind wir doch ehrlich - im Falle des Falles erwarten wir als Betroffene Hilfe, oft erwarten wir sogar bestmögliche Hilfe?!
WIR helfen Helfen
Die Bundesanstalt THW stellt als zentrales Element im Katastrophenschutz, Technik und Ausstattung, Ausbildung, Infrastruktur und Haushaltsmittel bereit, um ihre gesetzlichen Aufgaben erfüllen zu können. Diese Bereitstellungen allein reichen oftmals nicht aus, um bestmögliche Hilfe, oder gar örtlich individuelle Hilfe leisten zu können. Auch die Arten an möglichen Gefährdungen und Gefahren ändern sich, häufen sich bisweilen. Technologische Fortschritte werden gemacht, neue Baustoffe werden entwickelt, und deren Handhabungen im Blick daraus entstehender Gefahren im Unglücksfall stellen neue Herausforderungen auch an die Rettungsdienste. Natürlich, der Katastrophenschutz muss sich dahingehend fortentwickeln und drauf vorbereitet sein, so unsere Erwartungen?!
Gewöhnlich werden Rettungsgerätschaften erst nach Auftreten konkreter Unglücke entwickelt/geplant/beschafft. (z.B. Airbag und Fotovoltaik Anlagen brachten im Unglücksfall für die Rettung ihre neuen Anforderungen mit sich).
Gesellschaftlich gesehen ist der Katastrophenschutz ähnlich gut versorgt und aufgestellt wie andere Behörden und Strukturen und somit auch Teil unserer Gesellschaft. Schulen, Kita’s… Infrastrukturen alles vergleichbare Teile der Gesellschaft mit Unterstützungspotential.
Wohlangemerkt, als Helfervereinigung verstehen wir uns dabei keineswegs als Konkurrenz zur Bundesanstalt Technisches Hilfswerk oder zu ihr gewählten Helfervertretung! Im Gegenteil sehen wir uns vielmehr als eine wertvolle Unterstützung ihrer Arbeit rund um den Katastrophenschutz mit unseren Möglichkeiten.
Dabei verfolgen wir als Helfervereinigung ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige und mildtätige Zwecke im Sinne des Abschnitts „Steuerbegünstigte Zwecke“ der Abgabenordnung mit dem Zweck der Förderung des Zivil- und Katastrophenschutzes und die Jugendpflege im Technischen Hilfswerk. Unsere Aufgaben und Zwecke sind in unserer Satzung fest verankert.
Unsere Ausgaben dafür bestreitet wir aus den Beiträgen unserer Mitglieder, aus Zuwendungen der öffentlichen Hand sowie aus Spenden. Dies ermöglicht uns auch entsprechend steuerlich wirksamer Bescheinigungen auszustellen.
Beispielhaft eine kurze Übersicht unserer Unterstützung:
- • Ergänzung / Erweiterung zentral beschaffter Ausstattung – insbesondere Arbeitsschutz, Unfallverhütung und sicheres Arbeiten
- • Jugendpflegearbeit
- • Kommunikationsplattformen, Bereitstellung von Strukturen zum Austausch von notwendigen Daten – insbesondere mit Blick Datensicherheit
- • Beschaffung von Gerätschaften, die örtliche Schwerpunkte haben können
- • Austesten und Verbessern von Ausstattungsteilen
- • Materialbeschaffung / Ergänzung für Ausbildung / Fortbildung
- • Erfahrungsaustausche zur Technischen Hilfe - auch mit anderen Organisationen
Unterstützung
Unsere „Gute Blaue Sache - unsere Unterstützung für den Katastrophenschutz“ kannst auch Du stärken. Werde bei uns aktives Mitglied – denn auch schon dein geringer Jahresbeitrag in Höhe von derzeit 30€ (ermäßigt 15€) hilft zu helfen. Aber auch eine einmalige Spenden Unterstützung ist eine Gute und sinnvolle Sache!
Unsere Bankverbindung lautet:
THW Helfervereinigung OFRK
Berliner Sparkasse Kontonummer: 190698918
BIC: BELADEBEXXX
IBAN: DE88 1005 0000 0190 6989 18
Für Fragen zur Helfervereinigung oder für weitere Informationen kannst du dich gern natürlich jederzeit an uns per E-Mail wenden: helferverein(at)thw-ofrk.de