Berlin,

Pumpen in der Unterwelt Berlins

Gemeinsam mit dem Ortsverband Berlin-Mitte und dem Berliner Unterwelten e.V. haben wir uns am heutigen Samstag dem gefluteten "Adlon-Bunker" unter dem Pariser Platz gewidmet und ca. 1,1 Mio. Liter Grundwasser abgepumpt, um den Bunker künftig für die Arbeit des Berliner Unterwelten e.V. nutzbar zu machen.

Gemeinsam mit dem OV Berlin-Mitte haben wir ca. 1,1 Mio. Liter Grundwasser aus dem "Adlon-Bunker" abgepumpt. (Foto: THW/A. Kaczmarek)

Direkt unter dem Pariser Platz, zwischen Brandenburger Tor und dem Hotel Adlon-Kempinski, befindet sich der 1943 erbaute „Adlon-Bunker“. Bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges diente der Bunker u.a. den Hotelgästen, Diplomat:innen und sonstigen Eliten als Schutzraum. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges blieb der Bunker großteils ungenutzt. Durch von Bauarbeiten verursachte Beschädigungen in den 1990er Jahren lief der Bunker allmählich mit Grundwasser voll. Der Berliner Unterwelten e.V. strebt an, den Bunker künftig wieder herzurichten und für die Vereinsarbeit, das Erforschen und Dokumentieren der geschichtlichen Zusammenhänge des Berliner Untergrundes, nutzbar zu machen.

Der “Adlon-Bunker” besteht aus zwei Etagen und weist eine Gesamtgrundfläche von knapp 420 Quadratmetern auf. Unsere Aufgabe war es, gemeinsam mit dem Ortsverband Berlin-Mitte diese vollständig mit Grundwasser geflutete Fläche leerzupumpen - mit den beiden Etagen und einem Zugangsweg waren somit ca. 1.100 Kubikmeter (das sind ca. 1,1 Mio. Liter!) Grundwasser abzupumpen. Erschwerend kam hinzu, dass die einstigen Zuwege und Notausstiege über die vergangenen Jahre zugeschüttet oder versiegelt wurden. Es bestand daher nur ein Zugang über einen provisorischen Einstieg, hinter einem Schachtdeckel verborgen, in den ehemaligen Verbindungsgang zwischen Hotel Adlon und dem Bunker.

29 Einsatzkräfte aus unseren beiden Ortsverbänden haben unter Einsatz von 4 leistungsstarken Pumpen (3x 2.500 l/min + 1x 1.200 l/min), 120m A-Druckschläuchen und 20m B-Saugschläuchen in knapp 10 Stunden den Bunker vollständig leergepumpt. Das Grundwasser konnte nach vorheriger beanstandungsloser Beprobung durch die Berliner Wasserbetriebe in die normale Kanalisation eingeleitet werden.

“Diese gemeinsame Aktion in diesem historischen, verwinkelten Objekt war eine besondere Gelegenheit, das vielseitige Können unserer THW-Einsatzkräfte unter Beweis zu stellen. Die Arbeiten konnten wie geplant abgeschlossen werden, die Zusammenarbeit zwischen den beiden Ortsverbänden und dem Berliner Unterwelten e.V. war sehr professionell. Ich danke allen beteiligten Einsatzkräften und vor allem dem Berliner Unterwelten e.V. für diese besondere Gelegenheit.”
- F. Engel (eingesetzt als THW-Fachberater vor Ort)

Beteiligt waren folgende Teileinheiten:

  • ein gemischter Zugtrupp aus OFRK + OBEM
  • die FGr Wasserschaden/Pumpen aus OBEM
  • die FGr Notversorgung/Notinstandsetzung aus OFRK

Alle zur Verfügung gestellten Bilder sind honorarfrei und dürfen unter Angabe der Quelle (siehe Fotos) für die Berichterstattung über das THW und das Thema Bevölkerungsschutz verwendet werden. Alle Rechte am Bild liegen beim THW. Anders gekennzeichnete Bilder fallen nicht unter diese Regelung.




Suche

Suchen Sie hier nach einer aktuellen Mitteilung: