Erfolgreiche Ausbildungsmaßnahme für RescEU CBRN Einsatzkräfte in Berlin-Spandau

Am 8. März 2025 fand auf dem Polizeiübungsgelände in Berlin-Spandau die erste Ausbildungsmaßnahme für Einsatzkräfte der RescEU CBRN decon capacity Germany, Sub Unit 2.2 aus dem Raum Berlin statt. Die Veranstaltung wurde vom Ortsverband Berlin Friedrichshain-Kreuzberg ausgerichtet und zog Einsatzkräfte der Ortsverbände Berlin Treptow-Köpenick, Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf sowie Berlin Friedrichshain-Kreuzberg an.

Am 8. März 2025 fand auf dem Polizeiübungsgelände in Berlin-Spandau die erste Ausbildungsmaßnahme für Einsatzkräfte der RescEU CBRN decon capacity Germany, Sub Unit 2.2 aus dem Raum Berlin statt. Die Veranstaltung wurde vom Ortsverband Berlin Friedrichshain-Kreuzberg ausgerichtet und zog Einsatzkräfte der Ortsverbände Berlin Treptow-Köpenick, Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf sowie Berlin Friedrichshain-Kreuzberg an.

Programm und Ablauf der Veranstaltung

Der Tag begann mit einer Auffrischung des theoretischen Wissens in den Bereichen UCPM, DH ECHO und RescEU. Anschließend folgte ein Mix aus Theorie und Praxis, bei dem insbesondere der Umgang mit den Schutzanzügen der Modelle ProChem III sowie TESIMAX S3 im Mittelpunkt stand. Um die Machbarkeit des Ankleidens unter realistischen, einsatznahen Bedingungen zu testen, errichteten die Teilnehmenden einen speziellen Ankleideplatz.

Nach der Mittagspause wurde eine komplexe und länger andauernde Einsatzlage unter CBRN-Bedingungen simuliert. Aufgrund fehlender Materialien für die Fahrzeugdekontamination – eine der Grundlastaufgaben der Sub Unit – wurde stattdessen ein anspruchsvolles Szenario aus dem Bereich Bergungsdienst durchgeführt. Dieses Szenario beinhaltete unter anderem das Erkunden der Einsatzstelle, die Durchführung technischer Hilfeleistungen sowie die Personendekontamination. Besonders im Hinblick auf RescEU diente diese Übung dazu, die Einsatzkräfte an die physischen und psychischen Herausforderungen langwieriger Arbeiten unter CBRN-Schutz zu gewöhnen.

Feedback und Ausblick

Abschließend fand eine intensive Aussprache mit allen Teilnehmenden statt. Die Durchführenden zogen ein durchweg positives Fazit:

  • Die umfassende und zeitintensive Lage wurde als herausfordernd und lehrreich wahrgenommen.
  • Die klare Strukturierung des Tages in theoretische und praktische Anteile wurde als zielführend bewertet.
  • Das Übungsgelände erwies sich als optimal, da es sowohl weitläufige Übungen als auch Einsätze in unbekannter Umgebung mit besonderen Übungselementen ermöglichte.

Alle zur Verfügung gestellten Bilder sind honorarfrei und dürfen unter Angabe der Quelle für die Berichterstattung über das THW und das Thema Bevölkerungsschutz verwendet werden. Alle Rechte am Bild liegen beim THW. Anders gekennzeichnete Bilder fallen nicht unter diese Regelung.




Suche

Suchen Sie hier nach einer aktuellen Mitteilung: